Die Hundeleine zum Schutz von Wildtieren

Im Frühjahr brüten die Vögel, setzt das Reh und rammelt der Feldhase. Für viele wildlebenden Tierarten ist der Frühling die Zeit der Fortpflanzung. Damit sie jedoch erfolgreich Junge aufziehen können, sind unsere Wildtiere auf störungsarme Lebensräume angewiesen. Hundehalterinnen und Hundehalter tragen massgeblich dazu bei, dass die Jungenaufzucht bei «Feldhase & Co» gelingt. Das ist wichtig, denn in der Schweiz ist die Biodiversität unter Druck. Die Störung durch den Menschen, Haushund und Hauskatze spielt dabei eine bedeutende Rolle und wird durch den Verlust von Lebensraum akzentuiert.

Naturnahe Lebensräume sind etwas Wunderbares: Eine blühende Wiese, ein Feuchtgebiet, ein Brachland, gestufte Waldränder und Auenwälder. Wer streift da nicht gern mit seinem Hund durch? Doch so schön das für uns ist, so verheerend ist es beispielsweise für brütende Wiesenvögel wie die Feldlerche oder die Schafsstelze, die ihre Nester auf dem Boden haben. Sie verlassen bei Begegnungen mit Spaziergängern, Velofahrern und Hunden fluchtartig ihr Nest und das Gelege bleibt schutzlos zurück. Es kühlt aus oder wird von Hund, Krähe oder Fuchs gefressen. Dasselbe kann dem Waldlaubsänger im Wald oder dem Kiebitz im Feuchtgebiet passieren. Doch nicht nur Vögel sind von Störungen betroffen. Rehe setzen ihre Jungtiere in Wiesen in Waldnähe und auch die Hasenjungen befinden sich im Landwirtschaftsgebiet. Freilaufende Hunde können diese Tiere aufstöbern und im schlimmsten Fall verletzen oder gar fressen. Doch egal, ob es Jungtiere oder auch erwachsene Wildtiere sind: Die Begegnung mit einem Hund ist für Wildtiere eine grosse Belastung, auch wenn dieser nicht zubeisst. Nur schon durch den Stress kann es bei gehetzten Wildtieren zu Herzstillstand oder bei Weibchen zu einem Abort kommen – unbemerkt von Hundehalter oder Hundehalterin.

Um unsere Wildtiere zu schützen, ist ein achtsamer Umgang mit der Natur wichtig. Daher sollten sich die Spaziergänge von April bis Juli grundsätzlich auf die offiziellen Wege beschränken und alle Hunde in dieser Zeit an die Leine geführt werden. Obschon es in unserem eigenen Interesse an der Natur liegen sollte, dass wir Störungen minimieren, gibt es auch eine rechtliche Grundlage. Wildtiere sind rechtlich vor Störung geschützt. Im Kanton Bern dürfen Hunde grundsätzlich nur dann abseits von Siedlungen freilaufen, wenn sie jederzeit unter Kontrolle sind. In Naturschutzgebieten – den letzten Rückzugsgebieten unserer Wildtiere – ist die Leinenpflicht ganzjährig vorgeschrieben. Ein Verstoss kann mit einer Geldstrafe gebüsst werden und einem Hund gar das Leben kosten. Denn wildernde Hunde dürfen von einer Fachperson in flagranti erlegt werden. Doch nicht diese Gefahr sollte den Hund an die Leine bringen, sondern unsere Freude an der Natur. Unser aller Verhalten hat konkrete Auswirkungen darauf, ob wir Feldlerche, Feldhase, Kiebitz und Reh noch morgen oder in einem Jahr auf dem morgendlichen Spaziergang beobachten können.

Diesen Beitrag teilen
  • Wir sind für Sie da!

    Wenn Sie an der Adoption eines Tieres interessiert sind, bitten wir Sie, das entsprechende Bewerbungsformular auszufüllen und uns zu senden. Sie werden dann von uns kontaktiert.

    Wenn Sie ein Tier abgeben möchten, kontaktieren Sie uns bitte vorgängig per Mail oder Telefon 031 926 64 64 von Montag bis Freitag, 9 – 12 Uhr.

    Für andere Anliegen, kontaktieren Sie uns bitte per Mail oder Telefon 031 926 64 64 Montag bis Freitag, 9 – 12 Uhr.

    Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse am Berner Tierzentrum und danken Ihnen herzlich für Ihr Verständnis!

    Ihr Berner Tierschutz

  • Aktuelles

  • Kategorien

  • Archiv

  • Sachspenden

    Grundsätzlich gilt, dass sämtliche Sachspenden unbeschädigt, sauber gereinigt und parasitenfrei sein müssen vor einer Abgabe im Tierzentrum. Wir bitten Sie, vorgängig mit uns Kontakt aufzunehmen, da unser Lagerplatz auch im Berner Tierzentrum nicht unbeschränkt ist. Schicken sie uns doch eine Mail mit einem Foto des zu spendenden Artikels an info@bernertierschutz.ch oder rufen Sie uns an während unseren Öffnungszeiten (Mo – Fr 9 – 12 h, 031 926 64 64). So sparen Sie sich eine unnötige Fahrt, falls wir schon genügend Kratzbäume oder Hundebettchen etc. auf Reserve haben und Sie können ein anderes Tierheim oder andere Tierbesitzende berücksichtigen mit Ihrer Spende. Bitte verzichten Sie auch bei Sachspenden darauf, diese unangemeldet vor unserer Türe zu deponieren.

    Ungeeignete, defekte, nicht mehr zu reinigende oder parasitenbefallene Sachspenden verursachen hohe Kosten für die Entsorgung und schlimmstenfalls die Einschleppung von Parasiten ins Berner Tierzentrum, was wiederum viel Arbeitsaufwand und erhebliche Kosten für die Parasitenbekämpfung bedeuten würde – dies ist ja sicher nicht im Sinne der spendenden Personen.

    Futterspenden

    Beim Futter oder Goodelis ist es sehr wichtig, dass die Verpackung noch verschlossen ist und das Mindesthaltbarkeitsdatum noch nicht lange abgelaufen ist. Denn Futter kann auch in der Verpackung schlecht werden, was der Gesundheit der Tiere schaden würde. Am meisten benötigen wir Futter für erwachsene Hunde (Adult), egal ob Trocken- oder Nassfutter. Spezialfutter wie es Allergiker oder Diabetiker brauchen, benötigen wir eher selten. Bitte fragen Sie uns deshalb vorher an.

    BARF-Futter können wir nicht entgegennehmen, da die wenigsten Hunde/Katzen, die bei uns abgegeben werden, diese Futterart gewohnt sind. Eine eventuelle Umstellung auf BARF-Futter überlassen wir den neuen Besitzenden der Tiere

    Bitte deponieren sie kein Futter vor dem Berner Tierzentrum. Unser Standort ist Mitten im Wald, d.h. nachts schleichen Wildtiere ums Haus und fressen die Futterverpackungen an, dieses Futter können wir dann aus hygienischen Gründen (übertragbare Krankheiten, Bakterien, Viren, Feuchtigkeit) nicht mehr verwenden und müssen dann den Rest entsorgen, was für uns wiederum Entsorgungskosten verursacht.