Präsentation von Bärenexperte Reno Sommerhalder

Bärenhunger – Geschichten und Köstlichkeiten aus der Wildnis

Der in Kanada wohnhafte Schweizer Reno Sommerhalder, ist im November 2024 für die Vorstellung seines neuen und weltweit einzigartigen Buches „Bärenhunger“, welches im AT Verlag Ende Oktober erscheint, wieder in der Schweiz unterwegs. Einzigartig, weil das reich illustrierte Werk zweierlei beinhaltet: Bärengeschichten und Rezepte, alle bildlich festgehalten, die fast ausschliesslich aus Bärennahrung bestehen.
Diese Welt von Reno Sommerhalder ist also nicht nur abenteuerlich, sondern auch schmackhaft – seine Bären-Rezepte zeugen davon. Er zeigt, wie Lachs geräuchert wird oder was Wildkartoffeln der Schattenschachblume sind, wie man Spargeln aus Weideröschen zubereitet oder wie eine Bärennusstorte gebacken wird.
Der in Kloten aufgewachsene Abenteurer nimmt die Publikation des Buches zum Anlass für einige multimediale Vorträge in seiner alten Heimat: Erzählungen über sein Leben unter Bären. Es sind live kommentierte Reportagen , berührende Geschichten über seine unzähligen Begegnungen mit Grizzlies. Die neue Multimedia-Show schöpft dabei insbesondere aus „Bärenhunger“, Sommerhalders Erfahrung, sich weitgehend mit Bärennahrung durchzuschlagen.
Mit diesem neuen aufklärerischen Blick in einen gemeinsamen Speiseplan zeigt Sommerhalder, dass sich Mensch und Bär ähnlicher sind als vielleicht vermutet. Diese Erkenntnis soll – wie seit je schon bei Sommerhalders Wirken – das Verständnis und den Respekt für Bären fördern, für diese Tiere, die als perfekte Umweltindikatoren uns viel über den Zustand der Natur verraten.

Am Freitag, 8.11.2024 um 19:00 findet im Hotel Krone, Stadtplatz 29, 3270 Aarberg seine 1. Schweizer Präsentation statt, bevor es dann weiter in andere Städte geht.

Weitere Infos und Präsentationsdaten finden Sie unter: https://www.renosommerhalder.org/news-im-november-2024

Diesen Beitrag teilen
  • Wir sind für Sie da!

    Wenn Sie an der Adoption eines Tieres interessiert sind, bitten wir Sie, das entsprechende Bewerbungsformular auszufüllen und uns zu senden. Sie werden dann von uns kontaktiert.

    Wenn Sie ein Tier abgeben möchten, kontaktieren Sie uns bitte vorgängig per Mail oder Telefon 031 926 64 64 von Montag bis Freitag, 10 bis 12 Uhr.

    Für andere Anliegen, kontaktieren Sie uns bitte per Mail oder Telefon 031 926 64 64 Montag bis Freitag, 10 bis 12 Uhr.

    Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse am Berner Tierzentrum und danken Ihnen herzlich für Ihr Verständnis!

    Ihr Berner Tierschutz

  • Aktuelles

  • Kategorien

  • Archiv

  • Sachspenden

    Grundsätzlich gilt, dass sämtliche Sachspenden unbeschädigt, sauber gereinigt und parasitenfrei sein müssen vor einer Abgabe im Tierzentrum. Wir bitten Sie, vorgängig mit uns Kontakt aufzunehmen, da unser Lagerplatz auch im Berner Tierzentrum nicht unbeschränkt ist. Schicken sie uns doch eine Mail mit einem Foto des zu spendenden Artikels an info@bernertierschutz.ch oder rufen Sie uns an während unseren Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 10 bis 12 Uhr, 031 926 64 64). So sparen Sie sich eine unnötige Fahrt, falls wir schon genügend Kratzbäume oder Hundebettchen etc. auf Reserve haben und Sie können ein anderes Tierheim oder andere Tierbesitzende berücksichtigen mit Ihrer Spende. Bitte verzichten Sie auch bei Sachspenden darauf, diese unangemeldet vor unserer Türe zu deponieren.

    Ungeeignete, defekte, nicht mehr zu reinigende oder parasitenbefallene Sachspenden verursachen hohe Kosten für die Entsorgung und schlimmstenfalls die Einschleppung von Parasiten ins Berner Tierzentrum, was wiederum viel Arbeitsaufwand und erhebliche Kosten für die Parasitenbekämpfung bedeuten würde – dies ist ja sicher nicht im Sinne der spendenden Personen.

    Futterspenden

    Beim Futter oder Goodelis ist es sehr wichtig, dass die Verpackung noch verschlossen ist und das Mindesthaltbarkeitsdatum noch nicht lange abgelaufen ist. Denn Futter kann auch in der Verpackung schlecht werden, was der Gesundheit der Tiere schaden würde. Am meisten benötigen wir Futter für erwachsene Hunde (Adult), egal ob Trocken- oder Nassfutter. Spezialfutter wie es Allergiker oder Diabetiker brauchen, benötigen wir eher selten. Bitte fragen Sie uns deshalb vorher an.

    BARF-Futter können wir nicht entgegennehmen, da die wenigsten Hunde/Katzen, die bei uns abgegeben werden, diese Futterart gewohnt sind. Eine eventuelle Umstellung auf BARF-Futter überlassen wir den neuen Besitzenden der Tiere

    Bitte deponieren sie kein Futter vor dem Berner Tierzentrum. Unser Standort ist Mitten im Wald, d.h. nachts schleichen Wildtiere ums Haus und fressen die Futterverpackungen an, dieses Futter können wir dann aus hygienischen Gründen (übertragbare Krankheiten, Bakterien, Viren, Feuchtigkeit) nicht mehr verwenden und müssen dann den Rest entsorgen, was für uns wiederum Entsorgungskosten verursacht.