Europäische Hauskatze
Nayla

Rasse: Europäische Hauskatze
Farbe: rot getigert mit weiss
Alter:  März 2016
Geschlecht: weiblich
Kastriert: ja
Verzichtgrund: Zeitmangel / Überforderung

Eigenschaften:

Nayla ist freundlich aber eher scheu. Wenn man ihr Vertrauen gewinnen konnte, kann man sie streicheln resp. sie streicht einem um die Beine. Wenn sie Hunger hat, lässt sie es einem wissen. Ihr unbekannte Situationen und Geräusche erschrecken sie. An Silvester und am 1. August verschwindet sie auf Grund dem Feuerwerk unter dem Bett und kommt erst wieder hervor wenn es wieder ruhiger ist. Nayla ist stubenrein und ist an ein Katzentor gewohnt. Das Geschäft verrichtet Nayla immer draussen, ein Katzenklo benötigt sie daher nur in der Eingewöhnungszeit. Für Nayla suchen wir einen ruhigeren Haushalt ohne kleine Kinder und Verständnis, dass Nayla ist wie sie ist. Manchmal verschmust, manchmal eine typische Katze die ihre Ruhe möchte. Nayla ist sich ein ruhiges Quartier mit Quartierstrasse gewohnt. Nach einer gewissen Eingewöhnungszeit braucht sie freien Auslauf, den man ihnen durch ein Katzentor bietet. Nayla ist keine gute Jägerin und bringt nur selten bis nie Mäuse oder Vögel nach Hause. Nayla ist gechipt.

Kontaktadresse: 
Frau G. Habegger, 3097 Liebefeld
E-Mail: gabrielahabegger@bluewin.ch, Tel. 079 742 11 57

Diesen Beitrag teilen
  • Wir sind für Sie da!

    Wenn Sie an der Adoption eines Tieres interessiert sind, bitten wir Sie, das entsprechende Bewerbungsformular auszufüllen und uns zu senden. Sie werden dann von uns kontaktiert.

    Wenn Sie ein Tier abgeben möchten, kontaktieren Sie uns bitte vorgängig per Mail oder Telefon 031 926 64 64 von Montag bis Freitag, 10 bis 12 Uhr.

    Für andere Anliegen, kontaktieren Sie uns bitte per Mail oder Telefon 031 926 64 64 Montag bis Freitag, 10 bis 12 Uhr.

    Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse am Berner Tierzentrum und danken Ihnen herzlich für Ihr Verständnis!

    Ihr Berner Tierschutz

  • Aktuelles

  • Tiervermittlung neuste Einträge

  • Sachspenden

    Grundsätzlich gilt, dass sämtliche Sachspenden unbeschädigt, sauber gereinigt und parasitenfrei sein müssen vor einer Abgabe im Tierzentrum. Wir bitten Sie, vorgängig mit uns Kontakt aufzunehmen, da unser Lagerplatz auch im Berner Tierzentrum nicht unbeschränkt ist. Schicken sie uns doch eine Mail mit einem Foto des zu spendenden Artikels an info@bernertierschutz.ch oder rufen Sie uns an während unseren Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 10 bis 12 Uhr, 031 926 64 64). So sparen Sie sich eine unnötige Fahrt, falls wir schon genügend Kratzbäume oder Hundebettchen etc. auf Reserve haben und Sie können ein anderes Tierheim oder andere Tierbesitzende berücksichtigen mit Ihrer Spende. Bitte verzichten Sie auch bei Sachspenden darauf, diese unangemeldet vor unserer Türe zu deponieren.

    Ungeeignete, defekte, nicht mehr zu reinigende oder parasitenbefallene Sachspenden verursachen hohe Kosten für die Entsorgung und schlimmstenfalls die Einschleppung von Parasiten ins Berner Tierzentrum, was wiederum viel Arbeitsaufwand und erhebliche Kosten für die Parasitenbekämpfung bedeuten würde – dies ist ja sicher nicht im Sinne der spendenden Personen.

    Futterspenden

    Beim Futter oder Goodelis ist es sehr wichtig, dass die Verpackung noch verschlossen ist und das Mindesthaltbarkeitsdatum noch nicht lange abgelaufen ist. Denn Futter kann auch in der Verpackung schlecht werden, was der Gesundheit der Tiere schaden würde. Am meisten benötigen wir Futter für erwachsene Hunde (Adult), egal ob Trocken- oder Nassfutter. Spezialfutter wie es Allergiker oder Diabetiker brauchen, benötigen wir eher selten. Bitte fragen Sie uns deshalb vorher an.

    BARF-Futter können wir nicht entgegennehmen, da die wenigsten Hunde/Katzen, die bei uns abgegeben werden, diese Futterart gewohnt sind. Eine eventuelle Umstellung auf BARF-Futter überlassen wir den neuen Besitzenden der Tiere

    Bitte deponieren sie kein Futter vor dem Berner Tierzentrum. Unser Standort ist Mitten im Wald, d.h. nachts schleichen Wildtiere ums Haus und fressen die Futterverpackungen an, dieses Futter können wir dann aus hygienischen Gründen (übertragbare Krankheiten, Bakterien, Viren, Feuchtigkeit) nicht mehr verwenden und müssen dann den Rest entsorgen, was für uns wiederum Entsorgungskosten verursacht.