Maine-Coon x British Kurzhaar Brüder Jack und John

Rasse: Maine-Coon x British Kurzhaar Brüder
Farbe: Tiger
Alter:  5. Juli 2020
Geschlecht: männlich
Kastriert: ja
Verzichtgrund: siehe Text

Haltung:

Bisher waren die Beiden reine Wohnungskatzen. Freigang wäre im neuen Zuhause wohl möglich.

Beschreibung Jack:

seeeehr verschmust, noch nie gebissen oder gekratzt, man kann ihn überall berühren/streicheln, er liebt lange Streicheinheiten und verlangt sie auch, kommt von selber, dreht sich auf den Bauch und will gekrault werden, als Dank und Liebe wird man oft von ihm überall abgeleckt, rennt auch mal durch die Wohnung (Zoomies), dominanter gegenüber John.  John hat kein Handicap.

Beschreibung John:

sehr ähnlich wie sein Bruder, seeeehr verschmust, noch nie gebissen oder gekratzt, man kann ihn überall berühren/streicheln, er liebt lange Streicheinheiten und verlangt sie auch, kommt von selber, dreht sich auf den Bauch und will gekrault werden, manchmal etwas zurückhaltender/schüchterner als sein Bruder, braucht evtl. etwas länger sich zu öffnen gegenüber neuen Personen.

Jack hat Diabetes Mellitus.

Aktuell braucht er 2x am Tag eine Insulinspritze (Morgens und Abends). Zusätzlich dazu Diabetiker freundliches Futter. Insulindosis ist gut eingestellt und Blutzuckerwerte entsprechend stabil. Blutzucker wird aktuell jeweils vor der Spritze sowie 4h danach gemessen. Jack macht alles sehr gut mit! Wenn er nicht will, versucht er davon zu laufen – kratzt oder beisst aber nie!

Da wir das Futter komplett umstellen mussten, hat John nicht so Freude. Er ist sehr eigen was das Essen anbelangt (am liebsten mag er leider Trockenfutter).

Die Beiden vertragen sich prächtig, aber wie es bei Brüdern so ist, wird auch hier und da mal zusammen gespielt/gerauft. Abwesenheit des einen oder anderen Katers merkt man dem Bruder auch an. Deshalb werden die Beiden nur zusammen vermittelt, da sie seit der Geburt zusammen waren.

Die Katzen befinden sich noch bei uns, bei ihren Besitzern (Schmitten FR). Da wir aber im August/September auch noch zügeln, wäre es toll, wenn sie vorher vermittelt werden. Ansonsten kommen sie evtl. in eine Pflegestelle.

Zuständiger Tierarzt: Gilles Steiner, Kleintierklinik S. AG, Flamatt

Grund für Abgabe: Behandlung der Krankheit wegen Nachwuchs und Wohnungswechsel leider nicht mehr machbar 🙁

Kontaktdaten:

Natalie Schneider, 3185 Schmitten FR, 079 917 21 15, natalie.schneider8@hotmail.com

Diesen Beitrag teilen
  • Wir sind für Sie da!

    Wenn Sie an der Adoption eines Tieres interessiert sind, bitten wir Sie, das entsprechende Bewerbungsformular auszufüllen und uns zu senden. Sie werden dann von uns kontaktiert.

    Wenn Sie ein Tier abgeben möchten, kontaktieren Sie uns bitte vorgängig per Mail oder Telefon 031 926 64 64 von Montag bis Freitag, 10 bis 12 Uhr.

    Für andere Anliegen, kontaktieren Sie uns bitte per Mail oder Telefon 031 926 64 64 Montag bis Freitag, 10 bis 12 Uhr.

    Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse am Berner Tierzentrum und danken Ihnen herzlich für Ihr Verständnis!

    Ihr Berner Tierschutz

  • Aktuelles

  • Tiervermittlung neuste Einträge

  • Sachspenden

    Grundsätzlich gilt, dass sämtliche Sachspenden unbeschädigt, sauber gereinigt und parasitenfrei sein müssen vor einer Abgabe im Tierzentrum. Wir bitten Sie, vorgängig mit uns Kontakt aufzunehmen, da unser Lagerplatz auch im Berner Tierzentrum nicht unbeschränkt ist. Schicken sie uns doch eine Mail mit einem Foto des zu spendenden Artikels an info@bernertierschutz.ch oder rufen Sie uns an während unseren Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 10 bis 12 Uhr, 031 926 64 64). So sparen Sie sich eine unnötige Fahrt, falls wir schon genügend Kratzbäume oder Hundebettchen etc. auf Reserve haben und Sie können ein anderes Tierheim oder andere Tierbesitzende berücksichtigen mit Ihrer Spende. Bitte verzichten Sie auch bei Sachspenden darauf, diese unangemeldet vor unserer Türe zu deponieren.

    Ungeeignete, defekte, nicht mehr zu reinigende oder parasitenbefallene Sachspenden verursachen hohe Kosten für die Entsorgung und schlimmstenfalls die Einschleppung von Parasiten ins Berner Tierzentrum, was wiederum viel Arbeitsaufwand und erhebliche Kosten für die Parasitenbekämpfung bedeuten würde – dies ist ja sicher nicht im Sinne der spendenden Personen.

    Futterspenden

    Beim Futter oder Goodelis ist es sehr wichtig, dass die Verpackung noch verschlossen ist und das Mindesthaltbarkeitsdatum noch nicht lange abgelaufen ist. Denn Futter kann auch in der Verpackung schlecht werden, was der Gesundheit der Tiere schaden würde. Am meisten benötigen wir Futter für erwachsene Hunde (Adult), egal ob Trocken- oder Nassfutter. Spezialfutter wie es Allergiker oder Diabetiker brauchen, benötigen wir eher selten. Bitte fragen Sie uns deshalb vorher an.

    BARF-Futter können wir nicht entgegennehmen, da die wenigsten Hunde/Katzen, die bei uns abgegeben werden, diese Futterart gewohnt sind. Eine eventuelle Umstellung auf BARF-Futter überlassen wir den neuen Besitzenden der Tiere

    Bitte deponieren sie kein Futter vor dem Berner Tierzentrum. Unser Standort ist Mitten im Wald, d.h. nachts schleichen Wildtiere ums Haus und fressen die Futterverpackungen an, dieses Futter können wir dann aus hygienischen Gründen (übertragbare Krankheiten, Bakterien, Viren, Feuchtigkeit) nicht mehr verwenden und müssen dann den Rest entsorgen, was für uns wiederum Entsorgungskosten verursacht.