Zukunftstag vom 10. November 2022

Am Zukunftstag vom 10. November 2022 konnten wir erstmals eine grössere Zahl interessierter Schüler*innen einladen. Das Interesse war dermassen gross, dass wir unzählige Anfragen bekommen haben. Schlussendlich musste dann das Los entscheiden, wen wir an diesem Tag zu uns einladen durften.

So konnten wir zu diesem Anlass 21 Schüler*innen im neuen Berner Tierzentrum in Hinterkappelen begrüssen. Noch waren alle, einschliesslich unseres für diesen Anlass abgestellten Personals, etwas aufgeregt. Hatten wir bis dahin noch nicht in so einer grossen «Dimension» den Zukunfts-Tag durchgeführt. Dies war im Tierheim Oberbottigen aus Platzgründen gar nicht möglich.

Nach einer kurzen Begrüssungsansprache durch Erika Rufer, die hauptverantwortlich für die Organisation war, wurden die Schüler*innen in 4 Gruppen aufgeteilt (jeweils geleitet von den Tierpfleger*innen Cèline Wyniger, Ingo Tschenett, Monika Grawe und Erika Rufer). Danach ging es in diesen Gruppen zunächst auf einen Rundgang durch das gesamte Tierzentrum-Areal und die einzelnen Tierhäuser.

Nach dem Rundgang wurde eine gemeinsame Znüni-Pause in unserem Schulungsraum gemacht, um sich für die nachfolgenden Arbeiten zu stärken.  Da die interessierten Teilnehmer*innen den Beruf der Tierpfleger*innen kennen lernen sollen, wurden sie jeweils in allen Bereichen des Tierzentrums in Gruppen eingesetzt. So mussten die Gruppen im Kleintierbereich Gehege ausmisten und Kaninchen füttern, auch die Katzenzimmer wurden gereinigt und im Hundebereich die Hundezwinger geputzt. Alles sehr anstrengende Arbeiten, die aber von allen Schüler*innen mit viel Engagement gemeistert wurden. Auch das Tierpflege-Team war von so viel Einsatz begeistert.

Nach einer wohlverdienten Mittagspause ging es dann wieder daran, weitere Arbeiten zu erledigen. Hier zeigte sich, wer am Vormittag bei unserem Rundgang gut aufgepasst hat. Zum einen mussten in Zweier-Teams jeweils eine Katzen-Quarantäne-Box sowie eine Hundebox neu eingerichtet werden. Unser Team stellte nützliche und auch weniger brauchbare Gegenstände zur Verfügung und dann ging es ans Einrichten. Alle Kids hatten am Vormittag gut beobachtet und zugehört, was es braucht, die Boxen tiergerecht einzurichten. Zielgerichtet nahmen sie die Dinge in die Hand und probierten aus bis die Boxen richtig eingerichtet waren. Abschliessend war alles zur Zufriedenheit des Teams wieder komplett.

Für einen «Gesundheits-Check» bei einem Hund stand uns Pia Kräuchi mit ihrer wunderbaren Hündin «Sisly» helfend zur Seite. So konnten die Schüler*innen eine «Untersuchung» an «Sisly» vornehmen, wozu auch das Abhören vom Herz mit dem Stethoskop gehörte, genauso wie das wiegen vom Hund etc. Danach mussten alle ihre Befunde in einer sogenannten Krankengeschichte schriftlich festhalten, so wie auch wir vom Tierzentrum-Team dies täglich tun. Hier noch einmal ein herzlicher Dank an Pia und ihre «Sisly».

Ein weiteres Highlight war ganz sicher auch der Besuch in unserer grossen Vogelvolière. Hier durften alle unsere Nymphensittiche kennenlernen. Allen voran unser Vogel «Uli», der Menschen sehr gerne hat. So fliegt er diesen auf den Kopf, wenn die Volière betreten wird. Manchmal lässt er sich auch gerne noch kraulen.

So verging auch der Nachmittag wie im Flug. Nach der wohlverdienten Zvieri-Pause und schönen Gesprächen und einigen Interviews seitens der Schüler*innen ging der Tag zu Ende.

Die betreuenden Personen vom Tierzentrum-Team waren am Abend zufrieden, da der Tag reibungslos und ohne grosse Pannen abgelaufen war (einmal davon abgesehen, dass das Arbeiten im Aussenbereich der Kleintiere doch für sehr viel Dreck sorgte, der natürlich unter den Schuhen aller Beteiligten klebte).

Es ist eine Premiere für das neue Berner Tierzentrum gewesen und es wird hoffentlich auch im nächsten Jahr wieder einen Zukunftstag hier geben.

Monika Grawe, Tierpflegerin

Diesen Beitrag teilen
  • Wir sind für Sie da!

    Wenn Sie an der Adoption eines Tieres interessiert sind, bitten wir Sie, das entsprechende Bewerbungsformular auszufüllen und uns zu senden. Sie werden dann von uns kontaktiert.

    Wenn Sie ein Tier abgeben möchten, kontaktieren Sie uns bitte vorgängig per Mail oder Telefon 031 926 64 64 von Montag bis Freitag, 9 – 12 Uhr.

    Für andere Anliegen, kontaktieren Sie uns bitte per Mail oder Telefon 031 926 64 64 Montag bis Freitag, 9 – 12 Uhr.

    Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse am Berner Tierzentrum und danken Ihnen herzlich für Ihr Verständnis!

    Ihr Berner Tierschutz

  • Aktuelles

  • Kategorien

  • Archiv