Der Bubo Club im Papiliorama

Der erste Bubo Club  Ausflug 2025 führte uns ins Papiliorama nach Kerzers. Dort wurden wir von unserem Guide Rob empfangen. Dieser führte uns durch die 3 Erlebniswelten

–   Nocturama
–   Jungle Trek und
–    Papiliorama

Zunächst ging es ins Nocturama. Hier herrscht im Innern eine Vollmondnacht-Stimmung und es gibt so die Möglichkeit einen nächtlichen Spaziergang am hellichten Tag zu machen. So können dann nachaktive Tiere der Tropenwälder beobachtet werden. Das Highlight war dann auch ein Faultier, welches vor gut 2 ½ Wochen ein Junges bekommen hatte. Dieses wurde von der Mutter wohlbehütet verwahrt. Wenn man auch nur wenig von dem Jungen sehen konnte, war es doch sehr spannend diese Beobachtung zu machen. So konnten wir auch viel von den Lebensgewohnheiten dieser Tiere erfahren. So war uns noch nicht bekannt gewesen, dass Faultiere einen extrem niedrigen Stoffwechsel haben, daher auch ihre sehr langsamen Bewegungen und die langen Ruhephasen brauchen.

Es gab aber auch noch viele andere nachtaktive Tiere in dieser Erlebniswelt. Goldbauchschwimmratten, Paka’s, Riesenborkenratten, kolumbianische Nachtaffen mit Nachwuchs, Gürteltiere, Fledermäuse und diverse Fischarten, um nur einige zu nennen.

Weiter ging es auf den Jungle Trek. Auch hier gab es auf 1.200 m² viel Spannendes zu entdecken. So begegneten wir Tropischen Vögeln wie den Regenbogentukanen, Grünhäher, Indigofinken, rote Löffler, Mangrovenreiher und natürlich auch noch verschiedene Säugetiere wie Ameisenbär, Halsbandpekaris, Krabbenschwanzwaschbär und mehr sowie  Reptilien und eine reiche Fischvielfalt. Natürlich haben wir nicht alle der 30 Tierarten entdecken können, da diese gute Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten vor uns Menschen haben. Auch ca. 150 exotische Pflanzenarten konnten wir bewundern. All dies bei tropischen Temperaturen wie im Dschungel. Auf der 7 m hohen Panoramabrücke konnten wir das Leben in den Baumkronen entdecken. Wie wir auch erfahren konnten, unterstützt das Papiliorama zudem ein Übersee-Naturschutzprojekt mit 400 Quadratkilometern in Belize, dem auch dieser Jungle Trek nachempfunden wurde.

Als Letztes  ging es in den Schmetterlings-Dom Papiliorama  wo über 1000 exotische Schmetterlinge frei in einem grosszügigen Tropengarten herum fliegen. 120 Arten von Schmetterlingen aus den Tropfen leben hier. Die Puppen kommen aus Zuchtstationen und werden ins Papiliorama geliefert. 16 Arten konnten sich allerdings auch selbst im Schmetterlings-Dom fortpflanzen. Es gibt die Schmetterlinge in verschiedenen Grössen und den schönsten Farben und Formen. Spannend für uns alle war es, die verschiedenen Stadien im Lebenszyklus der Schmetterlinge zu entdecken. So konnten wir das Schlüpfen eines Schmetterlings aus einer Puppe im Schlupfkasten beobachten und nachdem die Flügel des Schmetterlings getrocknet waren, wie unser Guide diesen in die «Freiheit» des Schmetterlings-Doms entlassen hat. Mit rund 120 tropischen Arten ist die Pflanzenwelt hier vertreten und so auch eine der Nahrungsquellen der Schmetterlinge. Natürlich bekommen die Schmetterlinge auch noch künstliches Nektar als  Zusatznahrung bereitgestellt.

Abschliessend konnten wir noch ein kurzes Picknick im Aussenbereich des Geländes machen bis wir wieder auf unseren Zug mussten. Ein toller und informativer Nachmittag ging damit zu Ende und wir konnten viele spannende Eindrücke mit nach Hause nehmen.

Monika Grawe
Berner Jugendtierschutz

Diesen Beitrag teilen
  • Wir sind für Sie da!

    Wenn Sie an der Adoption eines Tieres interessiert sind, bitten wir Sie, das entsprechende Bewerbungsformular auszufüllen und uns zu senden. Sie werden dann von uns kontaktiert.

    Wenn Sie ein Tier abgeben möchten, kontaktieren Sie uns bitte vorgängig per Mail oder Telefon 031 926 64 64 von Montag bis Freitag, 10 bis 12 Uhr.

    Für andere Anliegen, kontaktieren Sie uns bitte per Mail oder Telefon 031 926 64 64 Montag bis Freitag, 10 bis 12 Uhr.

    Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse am Berner Tierzentrum und danken Ihnen herzlich für Ihr Verständnis!

    Ihr Berner Tierschutz

  • Aktuelles

  • Kategorien

  • Archiv

  • Sachspenden

    Grundsätzlich gilt, dass sämtliche Sachspenden unbeschädigt, sauber gereinigt und parasitenfrei sein müssen vor einer Abgabe im Tierzentrum. Wir bitten Sie, vorgängig mit uns Kontakt aufzunehmen, da unser Lagerplatz auch im Berner Tierzentrum nicht unbeschränkt ist. Schicken sie uns doch eine Mail mit einem Foto des zu spendenden Artikels an info@bernertierschutz.ch oder rufen Sie uns an während unseren Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 10 bis 12 Uhr, 031 926 64 64). So sparen Sie sich eine unnötige Fahrt, falls wir schon genügend Kratzbäume oder Hundebettchen etc. auf Reserve haben und Sie können ein anderes Tierheim oder andere Tierbesitzende berücksichtigen mit Ihrer Spende. Bitte verzichten Sie auch bei Sachspenden darauf, diese unangemeldet vor unserer Türe zu deponieren.

    Ungeeignete, defekte, nicht mehr zu reinigende oder parasitenbefallene Sachspenden verursachen hohe Kosten für die Entsorgung und schlimmstenfalls die Einschleppung von Parasiten ins Berner Tierzentrum, was wiederum viel Arbeitsaufwand und erhebliche Kosten für die Parasitenbekämpfung bedeuten würde – dies ist ja sicher nicht im Sinne der spendenden Personen.

    Futterspenden

    Beim Futter oder Goodelis ist es sehr wichtig, dass die Verpackung noch verschlossen ist und das Mindesthaltbarkeitsdatum noch nicht lange abgelaufen ist. Denn Futter kann auch in der Verpackung schlecht werden, was der Gesundheit der Tiere schaden würde. Am meisten benötigen wir Futter für erwachsene Hunde (Adult), egal ob Trocken- oder Nassfutter. Spezialfutter wie es Allergiker oder Diabetiker brauchen, benötigen wir eher selten. Bitte fragen Sie uns deshalb vorher an.

    BARF-Futter können wir nicht entgegennehmen, da die wenigsten Hunde/Katzen, die bei uns abgegeben werden, diese Futterart gewohnt sind. Eine eventuelle Umstellung auf BARF-Futter überlassen wir den neuen Besitzenden der Tiere

    Bitte deponieren sie kein Futter vor dem Berner Tierzentrum. Unser Standort ist Mitten im Wald, d.h. nachts schleichen Wildtiere ums Haus und fressen die Futterverpackungen an, dieses Futter können wir dann aus hygienischen Gründen (übertragbare Krankheiten, Bakterien, Viren, Feuchtigkeit) nicht mehr verwenden und müssen dann den Rest entsorgen, was für uns wiederum Entsorgungskosten verursacht.