REDOG besucht die Bubos

REDOG (Schweizerische Verein für Such-und Rettungshunde ) besucht die Bubos am 28. Oktober 2023 im Berner Tierzentrum

Immer wieder hört man Nachrichten von Naturkatastrophen, von Menschen die in Not sind, Menschen die Hilfe brauchen. Oftmals reicht «menschliche Hilfe» nicht aus und ausgebildete Rettungs-Hunde kommen unter anderem zum Einsatz, um Menschenleben zu retten. Aber wie lernen Hunde, Menschenleben zu retten? Was sind das für Hunde? Was für Hundeführer? Was braucht es, damit ein Hund soweit ist, Menschenleben zu retten? All diese und noch viel mehr Fragen konnten uns Eveline und Sandra von der REDOG Regionalgruppe Bern an diesem Nachmittag beantworten. Alle Kinder und auch Monika und ich erwarteten den Besuch mit Spannung.

Als erstes stellten sich die zwei Frauen und ihre Hunde vor. Evelyne hatte ihre Border Collie Hündin «Joya» und den jungen Rüden «Yasu», ebenfalls ein Border Collie, dabei. Die Hündin ist bereits pensioniert, dass heisst, dass sie bei einem allfälligen Notruf bez. Einsatz, nicht mehr aufgeboten wird. Yasu hingegen ist erst seit wenigen Monaten «einsatzfähig». Dies heisst, dass der Rüde alle notwendigen Prüfungen mit Bravour bestanden hat. Bis man einen Hund soweit hat, braucht es ganz viel Training, Geduld, Einfühlungsvermögen und Wissen.

Sandra, die zweite Hundeführerin, die uns an diesem Nachmittag besuchte, hatte auch zwei Hunde dabei. «Capper» ein Jagdhund, einsatzfähig und «Kecses», der noch in Ausbildung ist.

Für eine Stunde durften wir bei uns im Schulungsraum Platz nehmen und die zwei Frauen zeigten uns via Powerpoint und Videos interessante Details rund um  REDOG und die Ausbildung der Hunde. Auch Beispiele, Fotos, Filme von Einsätzen wurden uns gezeigt, sowie auch viele Fragen beantwortet. Alle hörten interessiert zu und waren beeindruckt.

Bei REDOG gibt es Teams (das ist immer Hundeführer und Hund), die in „Verschüttetensuche“ ausgebildet werden, die sogenannten Katastrophensuchhunde. Das heisst, diese kommen bei Naturkatastrophen oder nach Explosionen, wenn Menschen unter Trümmern oder Geröll vermutet werden, zum Einsatz. Bei der Suche nach vermissten Menschen werden Geländesuchhunde eingesetzt. Sie spüren vermisste Menschen in schwer zugänglichem Gelände wie Wald, Uferzonen und voralpinem Gebiet auf.

Und dann gibt es noch wenige Leichenspürhunde, die dann spezifisch nur tote Menschen aufspüren bez. orten können. Eveline und Sandra sind mit ihren Hunden beide bei der Vermisstensuche tätig.

Nach gut einer Stunde Theorie hiess es dann für uns: ab in den Wald! Nach kurzer Instruktion durften sich die Bubo Kinder in zweier Gruppen im Wald verstecken. Natürlich mussten sie sich in ihrem «Versteck» möglichst leise verhalten, die Hunde nicht rufen oder gar «Stäckli» schmeissen. . Sobald jeweils die Kinder von den Hunden aufgespürt wurden, nahmen diese ihren «Bringsel», den sie am Halsband angemacht bekommen, in das Maul und sprangen zu ihren Führern zurück (die sich meistens schon ganz in der Nähe des Hundes befanden) Die Hunde bekamen dann eine Belohnung in Form von Spielzeugen und viiiiel lobende Worte von ihren Führerinnen.

Was haben wir gelernt? Die Hunde sehen die so wichtige und lebensrettende Arbeit einfach «nur» als Spiel. Sie wissen, wenn sie ihre Arbeit gut machen, bekommen sie eine schöne Belohnung . Der gerettete Mensch ist ihnen dann zu diesem Zeitpunkt eigentlich egal.

Für uns alle war es sehr eindrücklich zu sehen, mit wie viel Eifer und Freude die Hunde an die Arbeit gehen. Spass steht immer im Vordergrund. Es wurde aber auch ganz klar gesagt, dass ein allfälliger Einsatz, oftmals auch im Ausland, für Mensch und Tier nicht nur physisch sondern auch psychisch sehr belastbar sein kann, da ganz oft die Menschen leider nicht lebend gefunden werden.

Nach einigen erfolgreichen Suchen nach den Bubo-Kids bei uns im Wald merkte man dann auch, dass die Hunde müde wurden. So durften wir die Hunde noch streicheln und weitere Fragen stellen, bevor sich dann die Teams von uns verabschiedeten.

Ich persönlich war zutiefst beeindruckt von der Arbeit und war glücklich, dass wir diesen Einblick unseren Bubo Kinder ermöglichen durften.

Danke herzlich, liebe Eveline und Sandra mit Doggies!!!

Erika Rufer, Leiterin Berner Jungendtierschutz

Diesen Beitrag teilen
  • Wir sind für Sie da!

    Wenn Sie an der Adoption eines Tieres interessiert sind, bitten wir Sie, das entsprechende Bewerbungsformular auszufüllen und uns zu senden. Sie werden dann von uns kontaktiert.

    Wenn Sie ein Tier abgeben möchten, kontaktieren Sie uns bitte vorgängig per Mail oder Telefon 031 926 64 64 von Montag bis Freitag, 10 bis 12 Uhr.

    Für andere Anliegen, kontaktieren Sie uns bitte per Mail oder Telefon 031 926 64 64 Montag bis Freitag, 10 bis 12 Uhr.

    Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse am Berner Tierzentrum und danken Ihnen herzlich für Ihr Verständnis!

    Ihr Berner Tierschutz

  • Aktuelles

  • Kategorien

  • Archiv

  • Sachspenden

    Grundsätzlich gilt, dass sämtliche Sachspenden unbeschädigt, sauber gereinigt und parasitenfrei sein müssen vor einer Abgabe im Tierzentrum. Wir bitten Sie, vorgängig mit uns Kontakt aufzunehmen, da unser Lagerplatz auch im Berner Tierzentrum nicht unbeschränkt ist. Schicken sie uns doch eine Mail mit einem Foto des zu spendenden Artikels an info@bernertierschutz.ch oder rufen Sie uns an während unseren Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 10 bis 12 Uhr, 031 926 64 64). So sparen Sie sich eine unnötige Fahrt, falls wir schon genügend Kratzbäume oder Hundebettchen etc. auf Reserve haben und Sie können ein anderes Tierheim oder andere Tierbesitzende berücksichtigen mit Ihrer Spende. Bitte verzichten Sie auch bei Sachspenden darauf, diese unangemeldet vor unserer Türe zu deponieren.

    Ungeeignete, defekte, nicht mehr zu reinigende oder parasitenbefallene Sachspenden verursachen hohe Kosten für die Entsorgung und schlimmstenfalls die Einschleppung von Parasiten ins Berner Tierzentrum, was wiederum viel Arbeitsaufwand und erhebliche Kosten für die Parasitenbekämpfung bedeuten würde – dies ist ja sicher nicht im Sinne der spendenden Personen.

    Futterspenden

    Beim Futter oder Goodelis ist es sehr wichtig, dass die Verpackung noch verschlossen ist und das Mindesthaltbarkeitsdatum noch nicht lange abgelaufen ist. Denn Futter kann auch in der Verpackung schlecht werden, was der Gesundheit der Tiere schaden würde. Am meisten benötigen wir Futter für erwachsene Hunde (Adult), egal ob Trocken- oder Nassfutter. Spezialfutter wie es Allergiker oder Diabetiker brauchen, benötigen wir eher selten. Bitte fragen Sie uns deshalb vorher an.

    BARF-Futter können wir nicht entgegennehmen, da die wenigsten Hunde/Katzen, die bei uns abgegeben werden, diese Futterart gewohnt sind. Eine eventuelle Umstellung auf BARF-Futter überlassen wir den neuen Besitzenden der Tiere

    Bitte deponieren sie kein Futter vor dem Berner Tierzentrum. Unser Standort ist Mitten im Wald, d.h. nachts schleichen Wildtiere ums Haus und fressen die Futterverpackungen an, dieses Futter können wir dann aus hygienischen Gründen (übertragbare Krankheiten, Bakterien, Viren, Feuchtigkeit) nicht mehr verwenden und müssen dann den Rest entsorgen, was für uns wiederum Entsorgungskosten verursacht.